|
|
Foto zur Erinnerung an den ersten Spatenstich am 16.August 1909 für Schacht 3 . Auf dem Foto ganz rechts , der Bauführer Ernst Krummnacker ,zweiter von links Obersteiger Fritz Käufer ,später Grubenbetriebsführer . |
|
Von 1909 - 1914 als Wetterschacht für Minister Achenbach abgeteuft . Schacht 3 in Brambauer.Der Schacht ging bis 667 m Teufe 1.Sohle - 395 m - 2.Sohle 502 m - 3.Sohle -647 m - Gesamtteufe: 667 m Als Wetterschacht für den immer weiterführenden Abbau der Anlage 1/2 geplant , wurde in den Anfangsjahren auch Kohle im Feld der Anlage 3 abgebaut . Bei einer Schlagwetterexplosion am 15.10.1917 wurden 17 Bergleute in den Tod gerissen . 1935 wurde Schacht 3 zusammen mit dem 1 Kilometer nördlich gelegenen Schacht 4 zur Schachtanlage "Carl-Haarmann-Schächte " zu Ehren des langjährigen Direktors der Zeche Minister Achenbach anläßlich seines 70. Geburtstages umbenannt . 1989 wurde der Schacht verfüllt , und das Schachtgerüst abgerissen . Heute stehen noch einige Gebäude , die von Handwerksbetrieben weiter genutzt werden .
|
|
![]() |
|
Abteufgerüst Schacht 3 - Foto von 1909 oder 1910 |
|
Wetterschacht 3 - noch in Betrieb Vielen Dank an Manfred Frieben aus Hörstel für das Foto |
|
![]() ![]() |
|
![]() |
|
![]() ![]() |
|
Fördergerüst Schacht 3 mit Fördermaschinenhaus/Maschinenlager sowie Werkstätten , Schornstein .Fotografiert Ende der 20er Jahre durch Betriebsführer Carl Ellbrächter . |
|
Die Fördermaschine von Schacht 3 |
|