Schacht 4 der Zeche Minister Achenbach |
|
Der Schacht wurde von 1918-1921 abgeteuft .Zusammen mit dem etwa 1 Kilometer entfernten Schacht 3 bildete der Schacht 4 die Anlage 3/4 . Zu Ehren des ehemaligen Direktors Carl Haarmann wurde die Schachtanlage an seinem 70.Geburtstag im Februar 1935 in Carl-Haarmann-Schächte umbenannt .So hieß die Anlage bis zur Stillegung 1967 .Der Schacht war dann noch bis 1989 Seilfahrtschacht , ausserdem befand sich dort ein Lehrstollen für die Untertage-Ausbildung .Im Jahr der Inbetriebnahme wurde eine Seilbahn durch die Kölner Firma Pohlig installiert , die die Kohle vom Schacht 4 zur Hauptanlage 1/2 quer durch den Ort förderte 2.Sohle - 502 m - 3.Sohle - 646 m - 4.Sohle - 804 m - 5.Sohle -999 m - Gesamtteufe:1012 m Befahrene Gleislängen im Grubenfeld 4/5/6 3.Sohle-befahrene Gleislänge = 6535 m mit 8180 m befahrenen Gleis 4.Sohle-befahrene Gleislänge=14.800 m mit 22.900 befahrenen Gleis 5.Sohle-befahrene Gleislänge=3320 m mit 6630 m befahrenen Gleis |
|
![]() |
|
Eine der ältesten Aufnahmen von Schacht 4 - die Seilbahn ist noch nicht installiert . |
|
Schacht 4 mit Materialplatz und der Seilbahn . Die Seilbahn wurde von der Kölner Firma Pohlig gebaut . Schacht 4 mit Seilbahn - Aus dem Garten von Steiger Achim Hubert fotografiert .
|
|
Zechenbahnhof hinter Schacht 4 .Die Gleise führten bis zum Stummhafen in Lünen . |
|
|
|
Luftaufnahme vom 30.06.1992 , dem letzten Fördertag von Minister Achenbach . |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aufnahme von Schacht 4 aus ca.1970 .Die Werkstätten rechts waren an die Plettenberger Drahtwerke , einem Unternehmen der Gebr.Stumm , vermietet . Man kann die gelagerten Drahtrollen erkennen , die dort verarbeitet wurden .
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schacht 4 mit neuem Lehrstollen neben dem Fördermaschinenhaus - 1986 |
|
Der Fördermaschinist Helmut Köster im Fahrerstand der Fördermaschine Schacht 4 |
|
Helmut Köster vor der Fördermaschine Schacht 4 |
|
Der Maschinenputzer .Seine Aufgabe war ,die Maschine sauber zuhalten und alle gängigen Teile abzuschmieren und zu warten. |
|
Fördertafel in der Steigerstube Schacht 4 am 14.November 1963
|
|
Rohbau eines Segelflugzeuges in der Lichthalle Schacht 4 des Fliegerstützpunktes Brambauer |
|
![]() |
|
Vielen Dank an Ulrich von Reppert aus Brambauer |
|
![]() |
|
Früher Foto:Ulrich von Reppert,Brambauer |
|
Heute |
|
So sieht es heute aus . Auf dem Fördergerüst das sogenannte "Colani-Ei " , ein vom Designer Luigi Colani entworfenes Großraumbüro . |
|
Nachtaufnahme Fördergerüst Schacht 4 mit Colani-Ei und ehemaliges Fördermaschinenhaus , das heute als Bürogebäude eine neue Funktion hat . |
|